vision_screening_medical

Sie befinden sich auf der Seite für Augenärzte. Sind Sie Augenoptiker? Dann klicken Sie bitte hier.


INFORMIERTE PATIENTEN FÜR DIE INIVIDUELLE VORSORGE

Die Gesundheitsvorsorge ist eine wichtige Domäne der Ärzteschaft. Doch oft ist das Angebot der Vorsorge zeit- und erklärungsaufwendig. Durch das telemedizinische Screening werden Patienten früh informiert und kommen aufgeklärt mit dem konkreten Wunsch einer Vorsorge zu Ihnen.
Das vernetzte Screening stärkt diese ärztliche Domäne erheblich und baut die Patientenaufklärung deutlich aus. Die in der Augenoptik platzierte Beratung stärkt die Brücke zu Vorsorgesprechstunden und erlaubt ein gezieltes Angebot.
0 %

Der gescreenten Patienten würden Vorsorgetermine annehmen

> 0
Vorsorgeempfehlung im Monat nach telemedizinischem Screening
0 %
Wiedervorstellung ohne Erinnerung
pro Jahr
DAS SAGEN IHRE PATIENTEN DAZU
Portrait of handsome senior man relaxing at the park

Durch das Screening wusste ich, welche Vorsorge für mich am sinnvollsten ist.

Peter L., München

SabineH

Mit dem Screening war der Termin bei meinem Augenarzt total unkompliziert!
Kassandra L., Vechta

MuratH.jpg

Ich erfuhr schnell und noch vor dem Arzttermin was Sinn macht und was es kostet.
Murat H., aus Berlin

SiglindeG

Ich konnte vor dem Arzttermin schon paar Fragen mit meinem Optiker klären.
Siglinde B., aus Köln

SO FUNKTIONIERT DAS SCREENING NETZWERK

Epitop vernetzt Augenarzt
DAS DIGITALE VERSORGUNGSPORTAL
IHRE VORTEILE
ärztliche Vorsorge vernetzt

Regionale Stärkung der ärztlichen Vorsorge

ärztliche Vorsorge Zeit sparen vernetzt
Zeitersparnis durch vorinformierte Patienten
Software für Ärzte
Moderne Positionierung durch digitale Vernetzung
Software für Ärzte
Optimierte Patientensteuerung für andere Indikatoren
VORTEILE FÜR IHRE PATIENTEN
Software für Ärzte
Kürzere Wartezeiten für dringende Vorsorgetermine
Software für Ärzte
Ausführliche Vorsorgeberatung vor dem Arztbesuch
Software für Ärzte
Optimale ortsnahe Versorgung
Software für Ärzte
Individuell zugeschnittene Empfehlungen einer sinnvollen Vorsorge

Möchten Sie mehr erfahren? Einfach zum Newsletter anmelden 

epitop GmbH
FAQ
Nein. Das ist weder das Ziel von epitop vision screening, noch ist es von der überwiegenden Mehrheit der Augenoptiker gewünscht. Das Screening soll nur Patienten früh über mögliche Risiken und Vorsorgemöglichkeiten informieren und Möglichkeiten der ärztlichen Vorsorge aufdecken. Dadurch sollen Ärzte entlastet und die Nachfrage nach der ärztlichen Vorsorge gesteigert werden.
Ein wesentlicher Teil des Screenings ist ein ausführlicher Bericht, der bewusst auf mögliche aufkeimende Sorgen eingeht. Auch die Indikation der Dringlichkeit einer ärztlichen Vorsorge/Intervention wird ausgegeben und kommuniziert, damit keine Ängste aufkommen. Insbesondere mit der Einführung des Dringlichkeitshinweises sowie mit der Erweiterung der Schulungsmaßnahmen konnten wir viel zusätzliches Vertrauen in das Screening schaffen und mögliche Sorgen abdämpfen, bevor sie aufkommen.
Ja! Diese Information ist nicht nur ein Teil der Anwenderschulungen, sondern auch ein wesentlicher Teil der schriftlich ausgereichten Berichte.
Ja! Seitens der Augenoptiker ist die Erkennung von Veränderungen durch das Berufsbild des Augenoptikermeisters abgedeckt. Eine Interpretation in Form möglicher Verdachtsdiagnosen erfolgt bei epitop vision screening ohnehin nicht. Seitens der Ärzteschaft ist spätestens seit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots hier mehr Rechtssicherheit für die beteiligten Ärzte geschaffen worden. Da aber jedes Screening ohnehin in einem regionalen Kontext umgesetzt wird und lokale Ärzte eingebunden sind, erfolgt auch eine zeitnahe persönliche Leistungserbringung in Form einer Vorsorge oder einer Diagnostik.

Ja, über die epitop Patientenakte sind sowohl die Original-Messdaten und -bilder als auch die Ergebnisse des Screenings abrufbar und können für die eigene weitere Nutzung herangezogen werden

Hier sind Sie natürlich völlig frei. Das Screening deckt nur Schwerpunkte der Vorsorge auf und erklärt die häufigsten Verfahren wie OCT, IMT, LZ-EKG etc., um den Aufklärungsaufwand in der Praxis zu reduzieren

Ja, sofern Ihr Patient damit einverstanden ist. Die Aufklärung des Patienten ist selbstverständlich notwendig und gemäß den Vorgaben der DSGVO auch unabdingbar. Für die korrekte Verarbeitung der Daten stehen wir als Anbieter der Kommunikationsplattform natürlich gerade.
WIR BEANTWORTEN GERNE IHRE FRAGEN
SUCHEN SIE IHRE PARTNER IN DER NÄHE